Aktionsbündnis für den Schulsport
Der Landessportbund Rheinland-Pfalz schloss sich am 22. Juni 1999 mit wichtigen Organisationen und Verbänden zum Aktionsbündnis Schulsport Rheinland-Pfalz zusammen, um durch die Bündelung der Kräfte der Mitglieder die Schulsportsituation zu verbessern. Er folgte damit dem Beispiel anderer Landessportverbände und dem Bündnis Schulsport auf Bundesebene.
Welche Ziele verfolgt das Aktionsbündnis?
Ziel des Aktionsbündnisses Schulsport Rheinland-Pfalz ist es, die Bedeutung des Schulsports gegenüber politischen Entscheidungsträgern zu verdeutlichen und die erforderlichen Maßnahmen zu dessen Erhalt einzufordern. Durch die Aktionen des Bündnisses sollen auch alle anderen gesellschaftlichen Gruppen für dieses Thema sensibilisiert werden. Die Aktionen des Bündnisses sollen anderen Organisationen und Schulen als Vorbild dienen und somit richtungsweisende Impulse für den Schulsport geben.
Welche Bedeutung besitzt der Schulsport?
Der Schulsport trägt in besonderer Weise zur motorischen, sozialen, kognitiven und emotionalen Entwicklung junger Menschen im Sinne einer ganzheitlichen Erziehung bei. Um dem natürlichen Bewegungsbedürfnis aller Kinder in einem immer bewegungsärmeren gesellschaftlichen Umfeld gerecht zu werden, ist der Schulsport ein unverzichtbarer Beitrag zur Persönlichkeitsbildung. Freude an der Bewegung, die Bedeutung sportlicher Aktivität für das eigene Wohlbefinden und grundlegende Fertigkeiten und Fähigkeiten der Sportkultur zu vermitteln, sind dabei die pädagogischen Zielsetzungen.
Der Schulsport fördert soziale Kompetenzen wie Fairness und Teamfähigkeit, er vermittelt Handlungsfähigkeit sowohl im Sport als auch in der Gesellschaft. Kinder und Jugendliche lernen spielerisch Regeln und Grenzen zu akzeptieren.
Allgemein anerkannt ist, “… dass sportliche Aktivität in jungen Jahren einen positiven Einfluss auf Körpergewicht, Skelett und Muskelsystem hat. Die kindliche Bewegungserfahrung geht auch mit dem Aufbau des Selbstbewusstseins einher und die psychischen und psychomotorischen Effekte von Sport und Spiel kaum seien kaum zu überschätzen.“ (www.kiggs-studie.de; Kirstin Manz, Robert-Koch-Institut, 2014)
Bewegungsarmut ist ein Risikofaktor für Zivilisationskrankheiten. Gegenüber den anderen "Sitzfächern" ist Sport das einzige "Bewegungsfach" im Fächerkanon der Schule.
Ein guter Sportunterricht, außerunterrichtliche Aktivitäten wie Schulsportwettbewerbe, Arbeitsgemeinschaften und Projekttage in Kooperationen mit Sportvereinen sind die Basis dafür, dass Kinder und Jugendliche zum Sporttreiben in den Vereinen motiviert werden.
Die Mitglieder des Aktionsbündnisses Schulsport
Die folgenden Mitglieder des Aktionsbündnisses Schulsport in Rheinland-Pfalz engagieren sich für die Belange des Schulsports in Rheinland-Pfalz:
- Landessportbund Rheinland-Pfalz
- Sportjugend Rheinland-Pfalz
- Deutscher Sportlehrerverband, Landesverband Rheinland-Pfalz
- Verband Deutscher Realschullehrer
- Landeselternbeirat
-
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Schulsportreferat - Schulsportfachberater
-
Deutscher Kinderschutzbund e.V.
Landesverband Rheinland-Pfalz - Sportärztebund Rheinland-Pfalz
-
Berufsverband der Ärzte für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Deutschland e.V.
Landesverband Rheinland- Pfalz - Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V.
- CDU Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz
- Landtagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen
- Südwestdeutscher Fußballverband, Schulfußball-Ausschuss
- Handballverband Rheinhessen
Weitere Informationen zum Aktionsbündnis erhalten Sie bei: Katrin Riebke