Der Sport in Rheinland-Pfalz trauert um Heiner Breyer
Verfasst von Hans-Peter Schössler am .
Langjähriges Präsidiumsmitglied des LSB und Ex-Sportchef der "Rheinpfalz" im Alter von 89 Jahren verstorben / Platz für ein Stück Trauer um einen besonderen Menschen
Heiner Breyer ist tot. Fast 90 Jahre ist er geworden. Nach dem Fernsehmann Fritz Danco, der vor einigen Wochen von uns ging, ist wieder einer der profilierten Sportjournalisten des Landes nicht mehr unter uns. In den 1950 er Jahren kam er zur Ludwigshafener Tageszeitung „Die Rheinpfalz“. Hier lernte er, was ein guter Journalist braucht, hier war er – zusammen mit Volker Schröter – über Jahrzehnte der Sportchef. Mitten hinein in die großen Jahre seines geliebten FCK fiel seine Arbeit. Nicht weit von Fritz Walter entfernt, der, wie Breyer, aus Mannheim stammte und auch in Alsenborn seine Heimat gefunden hatte. Zusammen mit seiner Frau Ellen, mit der er mehr als 65 Jahre verheiratet war, war Heiner Breyer glücklich in seinem Alsenborn. Er verehrte die Weltmeister von 1954, er war zugleich ihr Freund und doch gab es immer eine gewisse Distanz, die aus Respekt und zeitloser Bewunderung bestand.
Action pur – im Spannungsfeld von Regeln, Struktur und Freiräumen
Verfasst von Pressestelle LSB RLP am .
Fortbildung des LSB „Sport im Ganztag“ in Seibersbach vom Bildungsministerium gefördert
Berührungsängste kamen gar nicht erst auf bei der Fortbildung des Landessportbundes „Sport im Ganztag“, als Referent Ralph „Charly“ Alt die Teilnehmer auf eine Entdeckungsreise voller Kreativität und Phantasie mitnahm. Die zentrale Botschaft des Lehrgangs: Mit Regeln und einer klaren Struktur sollte es gelingen, beim Sport im Ganztag auch notwendige Freiräume für die Kinder zu schaffen. 20 Experten mit vielfältigen Erfahrungen brachten sich im Seminar engagiert ein, so dass die zwei Tage wie im Flug vergingen und alle viel miteinander und voneinander lernen konnten. Es gab die Möglichkeit zur Übernachtung in der Sportschule in Seibersach, so dass beim abendlichen Grillen der Erfahrungsaustausch munter weiter ging und auch ein lustiger Spieleabend nicht fehlte. Nicht nur die Sonne strahlte, als es am Sonntagnachmittag Zeit wurde, sich zu verabschieden. Alle waren sich einig: „Dieses Wochenende hat uns wertvolle Impulse für die weitere Arbeit in der Ganztagsschule gegeben.“
Der Sport in Rheinland-Pfalz trauert um Hagen Herwig
Verfasst von Pressestelle LSB RLP am .
Ehrenpräsident des Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes RLP im Alter von 74 Jahren verstorben / Früherer Berufssoldat hat den Verband viele Jahre maßgeblich geprägt
Der Sport in Rheinland-Pfalz – und ganz besonders der Behindertensport – trauert um Hagen Herwig. Er verstarb im Alter von 74 Jahren. Der frühere Berufssoldat engagierte sich schon früh ehrenamtlich im Sport seiner Heimat – zunächst ab 1974 beim TuS Kaisersesch. Danach wirkte er im Tischtennisverband Rheinland und vor allem zwischen 1992 und 2002 im Präsidium des Sportbundes Rheinland. Auch in Ausschüssen des Landessportbundes Rheinland-Pfalz war Hagen Herwig aktiv. Zudem war er Geschäftsführer von diversen Sportvereinen in Rheinland-Pfalz wie TuS Rot-Weiß Koblenz, dem Verein für Sport, Freizeit, Gesundheit Bernkastel-Kues und der Coblenzer Turngesellschaft. Am nachhaltigsten aber wirkte er in unserem Verband, dem Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz (BSV). Hier fand er das Betätigungsfeld, im dem er sein Herzensanliegen, die selbstverständliche Teilhabe aller Menschen im Sport, voranbringen konnte.
Einsatzstellenbeitrag für Freiwilligendienste im Sport gesenkt
Verfasst von Pressestelle LSB RLP am .
Nur noch 375 statt 400 Euro monatlicher Eigenanteil ab 1. August
Ab dem 1. August reduziert die Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz für alle Sportvereine und -verbände den Einsatzstellenbeitrag für den Freiwilligendienst im Sport. Statt 400 Euro beträgt der Eigenanteil dann nur noch 375 Euro monatlich. „Wir wissen, dass der finanzielle Aspekt eine sehr große Hürde für die Vereine darstellt“, erklärt LSB-Präsidentin Karin Augustin. „Aus diesem Grund hat sich das Präsidium zu diesem Schritt entschieden.“ Der neue Jahrgang startet zum 1. August/September. Junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahre können sich ab sofort bewerben. Infos zum Freiwilligendienst und eine Liste aller Einsatzstellen gibt es unter www.sportjugend.de/fsj-und-bfd/.
Deutsch-tunesische Sportpartnerschaft besteht seit 50 Jahren / Jubiläumsfeier im Oktober
Eine aussichtsreiche Zukunft steht der deutsch-tunesischen Partnerschaft bevor. Im Rahmen der Planung der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Nabeul im Oktober wurden weitere Meilensteine für die Freundschaft der beiden Nationen gelegt. Helmut Loenenbach, Leiter des LSB-Arbeitskreises für Internationale Fragen, sprach von einem großen Schritt vorwärts und blickt zuversichtlich auf bevorstehende Projekte mit Nabeul. „Wir freuen uns, auch in diesem Jahr viele weitere Kooperationen mit unserem Partner aus Tunesien zu veranstalten.“
Auch sein tunesischer Kollege Moncef Mghirbi, Vorsitzender der Association de l’Amitié tuniso-allemande section Cap Bon AATA), zeigte sich begeistert. „Mit den Sportlern aus Rheinland-Pfalz haben wir vor 50 Jahren richtige Freunde gewonnen und wir freuen uns jedes Jahr aufs Neue auf diese Zusammenkünfte, die gemeinsamen Unternehmungen und natürlich die sportlichen Vergleiche.“ Neben der Jubiläumsfeier wurden in Nabeul viele weitere Projekte geplant. „Wir haben bei unserer Zusammenkunft nicht nur zurück geschaut, sondern vor allem Richtung Zukunft“, so Daniel Mouret, LSB-Referent für Internationale Fragen.
Umgang mit Vielfalt und Heterogenität in Sportgruppen
Verfasst von Pressestelle LSB RLP am .
LSB-Fortbildung am Samstag, 26. Mai, 9 bis 16 Uhr, in Mainz-Laubenheim unter dem Motto „Gemeinsam an einem Strang ziehen“
Wie können wir Sportstunden und Freizeiten so öffnen, dass alle teilhaben können? Dazu sollen bei der LSB-Fortbildung zum Umgang mit Vielfalt und Heterogenität in Sportgruppen am Samstag, 26. Mai, 9 bis 16 Uhr, in Mainz-Laubenheim (Turnhalle des TV 1883 Laubenheim, Gewerbestraße 25, 55130 Mainz) gemeinsam verschiedene Fragestellungen und Methoden erarbeitet und vor allem ausprobiert werden.
„Wir wollen praktische Anregungen zur Umsetzung von Sport- und Bewegungsangeboten für heterogene Gruppen liefern sowie Hilfestellungen auf dem Weg in eine inklusive Vereinslandschaft aufzeigen“, sagt LSB-Referentin Laura Trautmann von der Abteilung Sportentwicklung, Koordinierungsstelle Inklusion.
Gut 150 Zuhörer bei Themenabenden in Speyer, Mainz und Trier mit Dr. Helga Pollähne
Bewegung schafft beste Voraussetzungen fürs Lernen: Das war die Kernbotschaft von Sportpädagogin Dr. Helga Pollähne bei drei Themenabenden unter dem Motto „Bildung braucht Bewegung“, zu dem Landessportbund, Sparda-Bank Südwest und Bildungsministerium Rheinland-Pfalz im Rahmen ihrer gemeinsamen Initiative „Bewegte Köpfe denken schneller“ nach Speyer, Mainz-Gonsenheim und Trier geladen hatten. Insgesamt mehr als 150 Eltern, Lehrer und Übungsleiter waren dem Ruf gefolgt.
Erfolgreiche Konzepte sollen landesweit vorgestellt werden / Einsendeschluss: 31. Oktober
Kriminalprävention nimmt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer gewaltfreien Gesellschaft und der Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit ein. Aufgrund der sich rasant verändernden Gesellschaft steht die Kriminalprävention neuen Herausforderungen gegenüber. Es ist daher unverzichtbar, den jeweiligen Entwicklungen angepasst, kriminalpräventive Konzepte weiterzuentwickeln. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und bedarf eines großen Engagements vieler Akteure. Besonders herausragende kriminalpräventive Projekte verdienen daher eine besondere Würdigung, so dass das Ministerium des Innern und für Sport gemeinsam mit dem Landespräventionsrat Rheinland-Pfalz jährlich den Landespräventionspreis auslobt. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2018.
Anmeldefrist für Aktion „Ferien am Ort“ verlängert
Verfasst von Pressestelle LSB RLP am .
Sportvereine können sich bis 29. April anmelden / Motto 2018: „Heimatentdecker“
Die Anmeldefrist für die Aktion „Ferien am Ort“ der Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz wird bis zum 29. April verlängert. Bis dann können Sportvereine ihre regionalen Angebote für Kinder in den Sommerferien als Vereinsaktion an die Sportjugend melden. Durch die Teilnahme sichern sich die Vereine Zuschüsse, Versicherungsschutz für Nichtmitglieder, Aktions-T-Shirts und weitere Vorteile. Die größte Ferien Aktion im Land mit jährlich rund 10.000 Teilnehmern steht diesmal unter dem Motto „Heimatentdecker“. Damit legt die Sportjugend den Fokus auf die besondere Rolle der Sportvereine, die in vielen Fällen zu einem positiven Heimatgefühl beitragen oder es sogar ausmachen.
Sanierungen bergen großes Potenzial / Gebäudewettbewerb der Energieagentur
Für viele Mitglieder sind Sportvereine zu einer zweiten Familie geworden. Vereinsheim und Vereinsgaststätte sind Orte der Begegnung und gemeinsamer Feiern. Doch der Unterhalt der Gebäude und Anlagen kostet Geld und verschlingt Energie. Viele Gebäude sind in die Jahre gekommen und bedürfen einer Sanierung. Richtig geplant und ausgeführt sparen die energetische Sanierung und der Austausch etwa alter Heizungsanlagen mittel- und langfristig richtig Geld. Für die Vereinslenker lohnt sich also ein kritischer Blick auf die Kosten. Mit einer Beratung durch einen Fachmann lassen sich Schwachstellen leicht erkennen und beheben. Diese Beratung, den so genannten „Öko-Check“, gibt es für Sportvereine mit eigenen Anlagen unbürokratisch und kostenlos vom Landessportbund in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten. Weitere Infos bei Harald Petry, Tel. 06131/2814-155, E-Mail h [PUNKT] petry [AT] lsb-rlp [PUNKT] de, sowie auf www.oekocheck.lsb-rlp.de.