Kirche und Sport im Dialog
Sie kann kostenlos angefordert werden beim Landessportbund Rheinland-Pfalz, Rheinallee 1, 55116 Mainz, Tel: 06131/2814-371 oder per E-Mail: h [PUNKT] gunnemann [AT] lsb-rlp [PUNKT] de.
Jahresbericht 2018 Landesarbeitskreis Kirche und Sport
Vorsitzender Pfarrer Ralf Neuschwander
Vorbemerkung
Im Arbeitskreis „Kirche und Sport Rheinland-Pfalz“ sind vertreten der Landessportbund Rheinland-Pfalz (LSB), die Landeskirchen Pfalz, Rheinland und Hessen-Nassau von evangelischer Seite sowie die katholischen Bistümer Limburg, Mainz, Speyer und Trier. Seit 2015 repräsentiert und leitet den LAK als Vorsitzender Ralf Neuschwander (Evangelische Kirche der Pfalz). Sein Stellvertreter ist Rainald Kauer (Bistum Trier), die hauptamtliche Begleitung des Ausschusses seitens des LSB wird durch Hiltrud Gunnemann wahrgenommen. Mit Blick auf die Geschäftsordnung – der Vorsitz wechselt turnusgemäß im zwei Jahresrhythmus – sollte Ende 2018 ein neuer Vorstand aus den Reihen des LSB gewählt werden. Aufgrund von personellen Veränderungen im LSB war es nicht möglich, aktuell einen Kandidaten/Kandidatin zu Finden, deshalb bleibt Ralf Neuschwander für die Übergangzeit Vorsitzender. Im Berichtszeitraum von November 2017 bis Oktober 2018 fanden regelmäßige Treffen des Arbeitskreises in den Räumen des LSB in Mainz statt. An den Tagungen nehmen neben den Beauftragten der Landeskirchen auch die jeweiligen Leiter des evangelischen und katholischen Büros der Landeskirchen, die Herren Dr. Posern und Skala teil. Folgende Aktivitäten wurden im Berichtszeitraum koordiniert, organisiert und durchgeführt:
Notfall-App
In diesem Jahr wurde die Notfall-App fertig gestellt. Sie hilft Übungsleiter* in Krisensituationen angemessen zu reagieren und trotz der emotionalen Herausforderung, die ein Todesfall oder eine schwere Verletzung auslösen, die nötigen Schritte zu veranlassen. Insbesondere konzentriert sich die App auf den seelsorgerlichen Bereich, gibt aber auch Hinweise darüber hinaus, sofern sie notwendig sind.
Spitzengespräch
Vorgestellt wurde die App beim Spitzengespräch von Vertreter* der Landeskirchen, Bistümer und des LSB. Das Treffen fand in der Mainzer Opel-Arena statt. Als „Hausherren“ begrüßten Kirchenpräsident Jung, Bischof Dr. Kohlgraf und Präsidentin LSB Karin Augustin und diskutierten mit den Spitzen der anderen Bistümer und Landeskirchen über aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen an der Nahtstelle von Kirche und Sport.
Walking to heaven
Nachdem im September 2009 die Pilotveranstaltung „Walking to heaven“ im Gonsenheimer Wald in Mainz an der 14-Nothelfer-Kapelle mit guter Resonanz startete, konnte die Veranstaltung auch im zehnten Jahr an verschiedenen Standorten und Anbietern angeboten und weiterentwickelt werden. Durch die Neuauflage der Infobroschüre ist es gelungen, weitere Veranstalter für das Format zu gewinnen. Der LAK organisierte in Kooperation mit dem Kloster in Obernhof/Lahn im Rahmen der Arnsteiner Abende ein Klosterkonzert zum Titel „Walking to heaven - Unterwegs nach Santiago de Compostela“ der Gruppe „Ensemble Stellaris“. Neben dem großen Erfolg vor Ort konnten neue Interessierte für das Format „Walking to heaven“ gewonnen werden.
Gemeinsame Sitzung mit dem AK im Saarland
In einer gemeinsamen Sitzung mit dem AK Saarland wurden Pläne für eine engere Kooperation entwickelt. Insbesondere geht es darum, inhaltlich Synergien zu nutzen und gemeinsam Fortbildungstagungen zu organisieren. Für 2019 ist eine Veranstaltung in der Landessportschule in Saarbrücken geplant. Derzeit findet eine Vorauswahl möglicher Themen statt.
Pfarrerfußball, Benefiz und Integration
Auch 2018 konnte die protestantische Fußballmannschaft der „Pälzer Parre“ wieder zahlreiche Spiele gegen Prominententeams bestreiten, teilweise mit beachtlichem Erfolg. Auf besonderes Medieninteresse stieß das Spiel gegen eine Imame-Mannschaft in Landau. Aufgrund des Prozesses gegen einen jugendlichen Migranten („Kandel-Prozess“) war in der Südpfalz eine starke rechte Szene entstanden, gegen die das Spiel ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus setzen konnte.
Beratung
Immer mehr rückt der LAK „Kirche und Sport“ ins Bewusstsein der kirchlichen Mitarbeiter*innen. Das zeigt sich an der steigenden Zahl von Anfragen bzgl. Handreichungen und Gottesdienstmodellen. Der LAK konnte in vielen Fällen gezielte Unterstützung leisten. Daneben wurden Gemeinden bei der Planung und Durchführung von Projekten unterstützt. Anfragen gingen zum Thema „Fußball“ aufgrund der WM 2018 ein, ein Mitglied des Arbeitskreises, Pfarrer Jan Meckler, zeigte exemplarisch in seiner Fußballkirche, wie rund um sportliche Großereignisse Kirchen als Veranstaltungs- und Begegnungsort genutzt werden können. Daneben wurden Gottesdienstvorschläge und Anregungen, das Thema in Schule und Gemeinde einzubringen, erfragt. Auch waren Mitglieder des LAK als Gastprediger unterwegs oder konnten sich bei Gemeindeprojekten einbringen.
Ausblick
Der LAK Kirche und Sport wird sein bewährtes Konzept fortsetzen. Gleichzeitig sollen verstärkt Impulse im Bereich „Sport und Spiritualität“ gesetzt werden. Daneben liegen auch Anfragen für Engagements bei diversen Großevents und Messen vor.
Ziel ist es, an der Nahtstelle von Kirche und Sport die Stimme der Kirche auf freundliche Art und Weise in den Diskurs einzubringen.
Du suchst seelsorgerische Hilfe bei einem Todesfall oder schwerem Unfall im Sport? Dann bist du hier richtig.
Downloade die APP "Trauer im Sport":
QR Code für AppleAppStore https://itunes.apple.com/de/app/ trauer-im-sport/id1334365686?mt=8 |
QR Code für GooglePlayStore https://play.google.com/store/ apps/details?id=de.rlp.lsb.trauer |
![]() |
![]() |
Landesarbeitskreis Kirche und Sport unterstützt das Konzert
Walking to heaven - Auf dem Weg nach Santiago de Compostela
Am 11.10.2018 spielte das ENSEMBLES STELLARIS in historischen Kostümen und mit ebenso historischen Instrumenten ein äußerst ansprechendes Konzert in der Kirche des Klosters Arnstein in Obernhof/Lahn. Der Konzerttitel bewog den LAK Kirche und Sport des Landessportbundes, dieses Konzert nicht nur finanziell sondern auch ideell zu unterstützen, passt der Titel doch genau in die Themenreihe des Arbeitskreises „Walking to heaven“.
Ralf Neuschwander, Vorsitzender des LAK, ließ es sich nicht nehmen, persönlich zum Konzert anzureisen und die Besucher zu begrüßen. Gemeinsam mit der hauptamtlichen Leitung des LAK aus dem Landessportbund, Hiltrud Gunnemann, freute er sich über die wunderschönen Gesänge und staunte über die historischen Instrumente, denen das Ensemble wohlklingende Töne entlocken konnte. Auch die „bewegende“ Choreographie und stets andere Aufstellung der Gruppe, ließ den Besucher immer wieder sehr aufmerksam zuhören und zusehen. Schließlich sollte es bei Walking to heaven auch bewegend zugehen, wie Neuschwander in seiner Begrüßung feststellte.
Das Ensemble nahm die Zuhörer mit auf eine musikalische Pilgerreise, die sie durch viele Länder und viele Epochen der Zeitgeschichte Europas führte. Ein Lektor machte die alten Texte aus aller Herren Länder verständlich, verbindet Musik und Epoche, Kultur und Sprache einer längst vergangenen Zeit zu einer harmonischen Einheit. Die sorgfältig ausgewählte Gewandung ist der Zeit angepasst und unterstreicht eindrucksvoll den historischen Charakter der Darbietungen bis die Reise schließlich in Santiago de Compostela mit einem gesanglich imposanten Finale endet.
Das Konzert wurde vom Bistum Limburg in Zusammenarbeit mit Peregrini e.V. und dem Landessportbund veranstaltet.
Leckerbissen der Fußball-Exotenliga im Sommer 2018
Pfarrer spielen gegen Imame beim Integrationsturnier in Landau
Seit Jahren war es der Traum von Orhan Yilmaz, dem Vorsitzenden des Türkischen SV Landau - ein Fußballspiel von Pfarrern gegen eine Mannschaft von Imamen. In der Pfalz hat es so etwas noch nie gegeben, frühere Versuche scheiterten daran, dass die Imame keine Mannschaft zusammengestellt werden konnten. Doch jetzt, beim Integrationsturnier des TSV, war es geschafft. Neben den 16 Multikulti-Teams, in denen Landauer aus vielen in der Stadt vertretenen Nationen spielten, konnten auch die Geistlichen des Islam und der Protestanten gegeneinander antreten. Das Spiel sollte ein Zeichen setzen für Freundschaft und ein friedliches Miteinander in der Stadt. Immer wieder ist das Zusammenleben belastet durch Scharfmacher, die den Integrationsprozess und den interkulturellen Dialog bedrohen. Imame wie Pfarrer wollten damit Vorbild für Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen: Befreundet zu sein und zusammenzuleben trotz kultureller Unterschiede und Besonderheiten sollte hierbei nicht als Hindernis, sondern als Chance verdeutlicht werden.
Am leichtesten lasse sich das beim Sport umsetzen, so Orhan Yilmaz bei seiner Ansprache vor dem Spiel. Über den Sport lerne man sich gegenseitig kennen und erlebe sich als Freund auf Augenhöhe. Seit Jahren trägt Yilmaz durch seine Arbeit im städtischen Ausschuss für Migration des Landauer Stadtrats zur Verständigung von Volksgruppen in der Stadt bei. Immerhin sind in Landau Menschen aus 117 unterschiedlichen Nationen vertreten - somit eine Mammutaufgabe, der sich Yilmaz verschrieben hat.
Das Fußballspiel gewannen übrigens die Pfarrer mit 5:3. Lange sah es nach einem Sieg der Imame aus, ehe die Pfarrer in der zweiten Halbzeit alles klar machten. Aber viel wichtiger war, dass die Spieler neue Freunde gewonnen haben. Das sollten auch die Zuschauer spüren, denn viele von ihnen stellten selbst aktive Mannschaften beim Integrationsturnier. Das gewannen übrigens die Tamilen nach einem spannenden Endspiel im Elfmeterschießen gegen die Kingstreet6. Bleibt dem Türkischen SV als Veranstalter zu wünschen, dass er seine Integrationsarbeit zum Wohl der Stadt fortsetzen kann und mit weiteren Highlights in den kommenden Jahren aufwartet.
Ralf Neuschwander
Vorsitzender LAK Kirche und Sport
Landessportbund und Kirchen wollen Verbindung stärken / Bei Spitzentreffen in Mainz wird neue Trauer-App präsentiert

Dass Leistung und Sport zusammengehören, darüber waren sich die Spitzenrepräsentanten einig. „Leistung und Erfolge seien erwünscht, aber nicht um jeden Preis und vor allem nicht um den Preis der Gesundheit der Athleten“, heißt es in dem gemeinsamen Papier weiter. Auch bleibe eine Verzerrung der Wettbewerbsgleichheit durch unfaire Mittel inakzeptabel. Kirchenvertreter und Sportfunktionäre erneuerten schließlich auch ihre Forderung nach einem stärkeren Schutz des Sonntags. Die Sonn- und Feiertage dienten der Verfassung nach „der seelischen Erhebung“. Dazu könnten Sportangebote der Vereine und Besuche der Gottesdienste in den Kirchengemeinden auf je eigene Weise beitragen. Ökonomische Zwänge und Auswüchse bei den Ladenöffnungszeiten dürften nicht dazu führen, die Sonn- und Feiertagsruhe weiter auszuhöhlen.
Präsentiert wurde nicht zuletzt die neue Trauer-App für Übungsleiter, die der Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ des LSB herausgebracht hat und die seit Sonntag frei zugänglich ist. Auch wenn jedem Verein zu wünschen ist, diesen Service nie zu brauchen, weiß jeder im Sport von Gefahren und Schicksalsschlägen rund um Wettkämpfe und Training. „Mit dieser App sind wir tief im seelsorgerischen Bereich aktiv“, machte der Landauer Pfarrer Ralf Neuschwander, Vorsitzender des Landesarbeitskreises, deutlich. Die Trauer-App leitet Übungsleiter, Funktionäre oder Aktive in Krisenmomenten mit klaren Ansagen durch die Krise, hilft später beim professionellen Umgang mit einer Trauersituation und bietet schließlich praktische Hilfe für angemessenes Verhalten in der Folgezeit. Wenn Mitspieler, Gegner oder Zuschauer zu Tode kommen, bietet das innovative Angebot laut Neuschwander „kleinschrittige Unterstützung, wenn man nicht mehr weiter weiß“. Zu finden ist die App in den Playstores für Android und iphone OS unter „Trauer im Sport“.
Ansprechpartnerin Kirche & Sport
Ihre Ansprechpartnerin im Landessportbund für Kirche & Sport ist: Hiltrud Gunnemann.